WAS KANN FACTORING FÜR IHR UNTERNEHMEN LEISTEN?

Für ein Unternehmen ist es wichtig, stets über ausreichendes Betriebskapital zu verfügen. Factoring bietet vielfältige Möglichkeiten für Ihren Unternehmenserfolg!

Mehr Lesen

MEHR LIQUIDITÄT UND SICHERHEIT

Mehr Lesen

INTERNATIONALE FACTORING – LÖSUNGEN

Mehr Lesen

WORKING CAPITAL OPTIMIERUNG

Mehr Lesen

INDIVIDUELLE FACTORING-LÖSUNGEN

Mehr Lesen

FACTORING-VORTEILE

Mehr Lesen

Die fünf besten Gründe für Factoring

Jan 24, 2019, 09:06
Header : Warum Factoring im Finanzierungsmix nicht fehlen sollte
SEO description : BNP Paribas Factor - Die fünf besten Gründe für Factoring
SEO tags : BNP,Paribas,Factor, die, fünf, besten, Gründ, für, Factoring
Display date : Jan 24, 2019, 09:30

Zum Erfolgsrezept von Unternehmen gehört nicht nur ein gutes Geschäftsmodell. Auch zukunfts- und wachstumsorientiert muss es sein. Wachstum setzt jedoch vor allem eines voraus: die Sicherung von Liquidität. Dafür sollten Mittelständler auf einen breiten Finanzierungsmix setzen. 
 
Warum Factoring dabei auf keinen Fall fehlen sollte, haben wir in den fünf besten Gründen für Factoring zusammengestellt:
 
Factoring bietet sofortige Liquidität: 

Durch den Verkauf von Forderungen aus Waren und Dienstleistungen an einen Factoring-Dienstleister können Unternehmen ihre Liquidität schnell und auf einfachem Wege erhöhen. Nachdem die Rechnungen an den Factor verkauft wurden, zahlt der Factor innerhalb von 24 Stunden bis zu 90 Prozent des Bruttorechnungsbetrages an den Rechnungsaussteller aus – unabhängig von verschiedenen Zahlungszielen. Dadurch wird die Liquidität planbar. Darüber hinaus kann das Unternehmen die sofortige Liquidität für Investitionen in das eigene Wachstum nutzen. Factoring zeigt sich dabei als flexible Finanzierung, die zusammen mit dem Umsatz wächst.

Factoring sichert gegen Risiken ab:

Es kann immer wieder vorkommen, dass Kunden Probleme bekommen, Rechnungen zu zahlen oder gar Insolvenz anmelden müssen. Der Factoring-Partner kauft die Rechnungen und übernimmt hier das volle Risiko, sodass das Unternehmen zu 100 Prozent vor Forderungsausfällen geschützt ist. Unerwartete Liquiditätsengpässe gehören damit der Vergangenheit an. Das gewährt Planungssicherheit. Darüber hinaus profitieren Unternehmen, die Standorte im Ausland haben oder dorthin expandieren möchten: Ein versierter Factoring-Anbieter berücksichtigt auch die jeweiligen landestypischen Gegebenheiten und Anforderungen. Er prüft rechtliche Rahmenbedingungen ebenso wie lokale Geschäftspraktiken und minimiert dadurch wirtschaftliche Risiken für das Unternehmen.

Factoring fördert Unternehmenswachstum durch Working-Capital-Optimierung:

Factoring kann dabei helfen, ausreichend Working Capital zu sichern. Um die Liquiditätslage des Unternehmens zu verbessern, wird beim Working Capital Management die Optimierung des Vorratsvermögens, des Bestands an Forderungen sowie der Verbindlichkeiten angestrebt. Factoring trägt unter anderem dazu bei, den Forderungsbestand zu senken: Durch die Veräußerungen der Forderungen an einen Factor erhält das Unternehmen umgehend einen Großteil der Rechnungssummen. Das sorgt für eine verkürzte Kapitalbindung im Unternehmen und für sofortige und planbare Liquidität. Dadurch können Unternehmen ohne Risiko auch größere Investionen vornehmen, die ihre Zukunftsfähigkeit sichern.

Factoring-Anbieter übernehmen das Debitorenmanagement: 

Durch die Veräußerung der Kundenrechnungen an einen Factor sinkt der Aufwand im Debitorenmanagement. Das gilt insbesondere für das Mahn- und Inkassowesen, da dies vollständig durch den Factor erfolgen kann. Dadurch werden Kapazitäten für andere Tätigkeiten frei.

Factoring sorgt für eine bessere Eigenkapitalquote: 

Im Rahmen des Forderungsmanagements führt der Verkauf von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an einen Factoring-Partner zu einer Verkürzung der Forderungslaufzeit und damit zu einem sofortigen Liquiditätsgewinn. Der Factor bilanziert die Forderungen und das Unternehmen bucht seine Forderungen gegenüber seinen Kunden aus. In der Folge wird die Bilanz positiv beeinflusst und die Eigenkapitalquote erhöht. Die kurzfristig gewonnene Liquidität steht somit für die Reduzierung der Verbindlichkeiten oder Inanspruchnahme der Bankfinanzierung zur Verfügung.

All dies zeigt: Factoring kann mehr als nur finanzieren. Sei es die planbare Liquidität zugunsten von Wachstumsplänen und Investitionen, die Absicherung gegen Zahlungsausfallrisiken sowohl im In- als auch im Ausland oder eine Verbesserung der Bilanz – mit Factoring können mittelständische Unternehmen mehreren Herausforderungen gleichzeitig begegnen, um für die Zukunft gewappnet zu sein.

 

Fünf Gründe für Factoring

WELTWEITE PRÄSENZ

Afrika
Europa