27.02.2020
Früher zahlen und profitieren: mit Factoring Erträge erzielen
Verspäteten Zahlungen entgegenwirken
Schlechte Zahlungsgewohnheiten sind kein Einzelfall – viele Unternehmen leiden unter der nachlassenden Zahlungsmoral ihrer Kunden. Laut dem European Payment Report 2019, der Finanzvorstände, Controller und andere Finanzverantwortliche von mehr als 11.800 Unternehmen in 29 europäischen Ländern befragte, stiegen die Forderungsausfälle bei europäischen Firmen im vergangenen Jahr auf 2,3 Prozent an und belasteten damit die finanzielle Lage der Unternehmen. Durchschnittlich sechs Tage später zahlten Firmenkunden ihre Rechnungen – und dass trotz langer Zahlungsziele.
So zahlen Firmenkunden ihre Rechnungen aktuell im Schnitt nach 40 Tagen. Im Vorjahr waren es noch 34 Tage. Der öffentliche Sektor zahlt laut der Befragung sogar erst nach durchschnittlich 42 Tagen im Vergleich zu 40 Tagen im Jahr 2018. Diese Entwicklung deutet auf eine weitere Verschlechterung der Zahlungsmoral hin.
Verspätete Zahlungen sind für alle Unternehmen problematisch, unabhängig von ihrer Größe. Planbare Liquidität ist von entscheidender Bedeutung, um finanziell stabil zu sein und somit weiter wachsen zu können.
Mithilfe von Factoring können Unternehmen eventuellen Liquiditätsengpässen durch verspätete Zahlungen entgegenwirken. Mit dem Verkauf von Forderungen aus Waren- und Dienstleistungen an einen Factoring-Anbieter erhalten Unternehmen sofortige und damit planbare Liquidität. Auch können Unternehmen dadurch vorzeitige Zahlungen an Lieferanten leisten, die diese oft mit Skonto-Erträgen belohnen. Skonto-Erträge wiederum sorgen für eine Erhöhung der Rentabilität. Der Factoring-Anbieter übernimmt darüber hinaus das volle Zahlungsausfallrisiko, sodass das Unternehmen zu 100 Prozent vor Forderungsausfällen geschützt ist.
Mit Factoring können Unternehmen der nachlassenden Zahlungsmoral vorausschauend begegnen, um ihre finanzielle Lage zu stabilisieren. Verbesserte Lieferantenbindungen und die Erzielung von Skonto-Erträgen durch vorzeitige Zahlungen stellen wertvolle Benefits dar, die sich langfristig in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit auszahlen können.